Geschichte
AIRFIELD ROTTWEIL ist ein historischer Flugplatz mit einem reichen Erbe, das auf das Jahr 1970 und die Erfinder Erwin Birk und Hermann Bantle zurückgeht. In der Nähe der Stadt Rottweil - der ältesten Stadt Baden-Württembergs - gelegen, befindet sich der Flugplatz ROTTWEIL (ICAO: EDSZ) in der südlichen Region Deutschlands, 36 Nautische Meilen (NM) südlich von Stuttgart (EDDS/STR) und 43 NM nördlich von Zürich (LSZH/ZRH), Schweiz.
Der Flugplatz mit einer asphaltierten (ASPH) Start- und Landebahn von 803 m Länge und einer Start- und Landebahnbefeuerung (RWL) ist ein Drehkreuz für die allgemeine Luftfahrt aufgrund der einzigartigen Wetterbedingungen, die für den Flugbetrieb nach Sichtflugregeln (VFR) sehr gut geeignet sind, und einer außergewöhnlichen Aussicht auf die Alpen im Süden. Das Bild wird durch den Schwarzwaldkamm im Westen vervollständigt.
Der Flugplatz spielte eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der allgemeinen Luftfahrt in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und hat die Region nachhaltig geprägt. Der Erfinder Erwin Birk und sein auf dem Flugplatz ansässiger Flugzeugwartungsbetrieb waren bekannt für ihre herausragenden Fachkenntnisse in Bezug auf Flugzeuge wie die Piaggio oder die Dornier 27, die ersten Flugzeuge, die zwischen 1956 und 1965 in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurden.
Trotz der Veränderungen im Laufe der Jahre bleibt das Erbe des Flugplatzes ROTTWEIL ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte der Region, da er im Landkreis Rottweil liegt und an den Zollernalbkreis (Balingen) angrenzt.